
Kurt Singer
Die Schulkatastrophe
Schüler brauchen Lernfreude
statt Furcht, Zwang und Auslese
Achtung: Schulen können die
Entwicklung Ihres Kindes gefährden
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Der Pisa-Schock schockiert die Schüler – sonst niemanden
1. Haben Bildungspolitiker eine Lernstörung?
Sie ordnen das Gegenteil von dem an, was Kindern beim Lernen hilft
2. Retten Nachhilfe-Mütter und Paukstudios den Unterricht?
Schülerhilfe gehört in die Schule – nicht auf den freien Markt
3. Der tägliche Mini-Thriller: Ruft mich der Lehrer auf?
Den Schülern Angst nehmen und Mut machen
4. 250 000 Kinder sitzen lassen – ein pädagogisches Unrecht
Lehrer können Schüler auffangen statt aufgeben
Teil 2
Unterricht: Eine helfende Beziehung – Jedes Kind ist anders
5. Lernen braucht die Entdeckung der Langsamkeit
Jedem Schüler sein persönliches Zeitmaß – Wachsen braucht Zeit
6. Das Gift der Langeweile lähmt den Lernwillen
Lassen sich Lehrer zu Berufslangweilern machen?
7. Interesse beflügelt das Lernen
Kinder mit Neugier die Welt entdecken lassen
8. Schulische Zwangsarbeit: Immer weniger Lust auf Unterricht
Lehrer machen lernwillige Kinder zu lern-unwilligen Schülern
9. Schüler nicht tot reden – Lesen und arbeiten lassen
Aktiv sein – die höchste Lebensqualität für Kinder
10. Prüfen – ohne Kindern Angst zu machen
Druck schafft nicht leistungsfähige, sondern unterdrückte Schüler
Teil 3
Humane Schule ‑ Die beste Leistungsschule
11. Das aufrichtende Wort – Helfen statt tadeln
Akzeptiert werden stärkt den Lernwillen
12. Gute Stimmung – Gute Leistung
Motivation und Lernerfolg durch ein sozial angenehmes Schulklima
13. Kein Kind darf verloren gehen
Alle Schüler sind wertvoll
14. Macht eine demokratische Schule klüger?
Lernen in Freiheit und Verantwortung
Teil 4
Die Würde des Schülers ist antastbar – und die des Lehrers
15. Verletzende Worte: „Du bist ein hoffnungsloser Fall“
Entwertende Lehrersprache erniedrigt die Kinder
16. Sozialer Mut statt blindem Gehorsam
Ein Junge verteidigt das Schülerrecht, taktvoll behandelt zu werden
17. Müssen sich Schüler alles gefallen lassen?
Jugendliche ermutigen, sich einzumischen
18. Demokratische Schülermitsprache entdecken
Praktische Politik im Klassenzimmer
19. Macht kann Lehrer traumatisieren
Der autoritäre Charakter – Sich vom Machtprinzip befreien
20. Ein Unglück für Schüler: Resignierte und kranke Lehrer
Was stärkt die Lehrer-Gesundheit?
Teil 5
Eltern und Lehrer können mit Zivilcourage die Schule verbessern
21. Elternsprechtag: Wie beim Beichten?
Eltern-Lehrer-Gespräch: Miteinander reden statt gegeneinander
22. Elternabend: Sind Eltern und Lehrer natürliche Feinde?
Die Angst der Eltern vor den Lehrern und der Lehrer vor den Eltern
23. Lehrer und die kleine Moral der Freundlichkeit
Kinder brauchen Aufmerksamkeit statt Überwachung
24. Mit Schülern in sympathischer Beziehung
„Ohne Liebe ist alles nichts“

|